Unterabstimmungen: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* '''<subVote index=1 type=1>''': Hiermit wird die Unterabstimmung definiert. der 'index' gibt an, welche Unterabstimmung es im Vorschlag ist. Werden weitere Unterabstimmungen im Vorschlag verwendet, müssen diese alle einen unterschiedlichen Index erhalten. Dadurch ist es auch später noch möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. eine Unterabstimmung zwischen anderen Unterabstimmungen zu platzieren, da die Unterabstimmung eindeutig über den 'index' definiert ist. 'type 1' gibt an, dass es der Unteabstimmungstyp 'beste Option' ist. | * '''<subVote index=1 type=1>''': Hiermit wird die Unterabstimmung definiert. der 'index' gibt an, welche Unterabstimmung es im Vorschlag ist. Werden weitere Unterabstimmungen im Vorschlag verwendet, müssen diese alle einen unterschiedlichen Index erhalten. Dadurch ist es auch später noch möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. eine Unterabstimmung zwischen anderen Unterabstimmungen zu platzieren, da die Unterabstimmung eindeutig über den 'index' definiert ist. 'type 1' gibt an, dass es der Unteabstimmungstyp 'beste Option' ist. | ||
* '''<question>''': Über den 'question' Tag wird die Fragestellung zur Unterabstimmung definiert. | * '''<question>''': Über den 'question' Tag wird die Fragestellung zur Unterabstimmung definiert. | ||
* '''<proposal1> 1 | * '''<proposal1>Option 1</proposal1>''': Mit dieser Zeile wird ein Vorschlag der Unterabstimmung definiert. Das Tag '<proposal1>' steht dabei für einen Vorschlag mit dem Vorschlagsindex 1. Alle Bewertungseingaben werden dem entsprechenden Index zugeordnet. Somit ist es auch möglich, beispielsweise später noch weitere Unterabstimmungsvorschläge einzufügen ohne die bisherigen Abstimmungsergebnisse zu stören, wenn dies sinnvoll erscheint. | ||
=== Mehrfachauswahl === | === Mehrfachauswahl === | ||
Die Mehrfachauswahl wird verwendet, wenn mehrere der Optionen gleichzeitig auch umgesetzt werden kann/soll. Dabei wird ein Schwellwert von 50% Akzeptanz definiert. Alles oberhalb dieses Schwellwerts soll umgesetzt werden, alles darunter nicht. Dieser Schwellwert ist im Hintergrund farblich markiert (siehe Abbildung 2). | Die Mehrfachauswahl wird verwendet, wenn mehrere der Optionen gleichzeitig auch umgesetzt werden kann/soll. Dabei wird ein Schwellwert von 50% Akzeptanz definiert. Alles oberhalb dieses Schwellwerts soll umgesetzt werden, alles darunter nicht. Dieser Schwellwert ist im Hintergrund farblich markiert (siehe Abbildung 2). | ||