Zum Inhalt springen

Unterabstimmungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus systemic consensing
a>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Häufig ist es so, dass ein Lösungsvorschlag (kurz: Vorschlag) zu einem Thema oft mehrere Detailfragen beinhaltet welche wiederum von der Bevölkerung bewertet werden sollen. Natürlich wäre es möglich für jede dieser Detailfragen als eigenen Vorschlag zu platzieren. Das hat den Nachteil, dass es schnell für den Nutzer unübersichtlich und aufwendig zum Handhaben wird.  
Häufig ist es so, dass ein Lösungsvorschlag (kurz: Vorschlag) zu einem Thema oft mehrere Detailfragen beinhaltet welche wiederum von der Bevölkerung bewertet werden sollen. Natürlich wäre es möglich für jede dieser Detailfragen als eigenen Vorschlag zu platzieren. Das hat den Nachteil, dass es schnell für den Nutzer unübersichtlich und aufwendig zum Handhaben wird.  
[[Datei:Beispiel Unterabstimmung.png|thumb|600px|Abbildung 1: Beispiel für eine Unterabstimmung. Hier wird für den Vorschlag Omega 6 Fette zu besteuern, abgefragt wie hoch diese Steuer sein sollte]]
Stellt man sich z.B. vor, dass ein Vorschlag zwei Detailfragen mit jeweils drei Lösungsvarianten beinhaltet, so würde dies zu 9 Vorschlägen führen, die ansonsten gleich wären. Ein Zustand der weder für die Vorschlagseigner noch für die bewertenden Personen angenehm oder überhaupt mit vernünftigen Aufwand handelbar ist.
Stellt man sich z.B. vor, dass ein Vorschlag zwei Detailfragen mit jeweils drei Lösungsvarianten beinhaltet, so würde dies zu 9 Vorschlägen führen, die ansonsten gleich wären. Ein Zustand der weder für die Vorschlagseigner noch für die bewertenden Personen angenehm oder überhaupt mit vernünftigen Aufwand handelbar ist.
Aus diesem Grund wurden die Unterabstimmungen eingeführt. Dabei werden über das selbe Bewertungssystem ([[Der fünfstufige Entscheidungsprozess#Wie funktioniert die Optimierungsmechanik|über Widerstandsstimmen]]) wie bei den Vorschlägen die Bewertungen erfasst (siehe Abbildung 1).
Aus diesem Grund wurden die Unterabstimmungen eingeführt.  
Der Akzeptanzlevel und er Rang der Lösung (nach dem [[Algorithmus für ein faires entscheiden#Die Lösung|STAR voting Verfahren 1.Bewerten 2. Stichwahl]]) werden direkt rechts neben dem Bewertungsfeld dargestellt.
=== Syntax zur Verwendung in Vorschlägen ===
Wie bereits erwähnt können eine oder auch mehrere Unterabstimmungen in einem Vorschlag geführt werden. Dabei wird im XML Format einfach an entsprechender Stelle im Vorschlag diese Unterabstimmung definiert.  


Es gibt derzeit drei verschiedene Arten von Unterabstimmungen:
# Beste Option
# Mehrfachauswahl
# Bereichsauswahl
=== Beste Option ===
Dabei werden mehrere Optionen gegenübergestellt, wobei dann die beste Option ausgewählt werden soll (siehe Abbildung 1).
[[Datei:Unterabstimmung beste Option.png|mini|450px|Abbildung 1: Unterabstimmung beste Option]]
==== Syntax ====
Beispiel:
Beispiel:
  <nowiki>
  <nowiki>
<subVote index=1>  
<subVote index=2 type=1>  
   <question>Welcher Steuermultiplikator soll verwendet werden?</question>
   <question>Fragestellung</question>
     <proposal1> 1% pro % Omega 6</proposal1>
     <proposal1> Option 1</proposal1>
     <proposal2> 0,75% pro % Omega 6</proposal2>
     <proposal2> Option 2</proposal2>
     <proposal3> 0,5% pro % Omega 6</proposal3>
     <proposal3> Option 3</proposal3>
     <proposal4> 0,33% pro % Omega 6</proposal4>
     <proposal4> Option 4</proposal4>
     <proposal5> 0,25% pro % Omega 6</proposal5>
     <proposal5> Option 5</proposal5>
</subVote>
</subVote>
</nowiki>
</nowiki>
Hier dargestellt ist die Unterabstimmungsdefinition von Abbildung 1. Dabei ist:
* '''<subVote index=1 type=1>''': Hiermit wird die Unterabstimmung definiert. der 'index' gibt an, welche Unterabstimmung es im Vorschlag ist. Werden weitere Unterabstimmungen im Vorschlag verwendet, müssen diese alle einen unterschiedlichen Index erhalten. Dadurch ist es auch später noch möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. eine Unterabstimmung zwischen anderen Unterabstimmungen zu platzieren, da die Unterabstimmung eindeutig über den 'index' definiert ist. 'type 1' gibt an, dass es der Unteabstimmungstyp 'beste Option' ist.
* '''<subVote index=1>''': Hiermit wird die Unterabstimmung definiert. der 'index' gibt an, welche Unterabstimmung es im Vorschlag ist. Werden weitere Unterabstimmungen im Vorschlag verwendet, müssen diese alle einen unterschiedlichen Index erhalten. Dadurch ist es auch später noch möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. eine Unterabstimmung zwischen anderen Unterabstimmungen zu platzieren, da die Unterabstimmung eindeutig über den 'index' definiert ist.
* '''<question>''': Über den 'question' Tag wird die Fragestellung zur Unterabstimmung definiert.
* '''<question>''': Über den 'question' Tag wird die Fragestellung zur Unterabstimmung definiert.
* '''<proposal1> 1% pro % Omega 6</proposal1>''': Mit dieser Zeile wird ein Vorschlag der Unterabstimmung definiert. Das Tag '<proposal1>' steht dabei für einen Vorschlag mit dem Vorschlagsindex 1. Alle Bewertungseingaben werden dem entsprechenden Index zugeordnet. Somit ist es auch möglich, beispielsweise später noch weitere Unterabstimmungsvorschläge einzufügen ohne die bisherigen Abstimmungsergebnisse zu stören, wenn dies sinnvoll erscheint.
* '''<proposal1>Option 1</proposal1>''': Mit dieser Zeile wird ein Vorschlag der Unterabstimmung definiert. Das Tag '<proposal1>' steht dabei für einen Vorschlag mit dem Vorschlagsindex 1. Alle Bewertungseingaben werden dem entsprechenden Index zugeordnet. Somit ist es auch möglich, beispielsweise später noch weitere Unterabstimmungsvorschläge einzufügen ohne die bisherigen Abstimmungsergebnisse zu stören, wenn dies sinnvoll erscheint.
=== Mehrfachauswahl ===
Die Mehrfachauswahl wird verwendet, wenn mehrere der Optionen gleichzeitig auch umgesetzt werden kann/soll. Dabei wird ein Schwellwert von 50% Akzeptanz definiert. Alles oberhalb dieses Schwellwerts soll umgesetzt werden, alles darunter nicht. Dieser Schwellwert ist im Hintergrund farblich markiert (siehe Abbildung 2).
[[Datei:Unterabstimmung Mehrfachauswahl.png|mini|450px|Abbildung 2: Unterabstimmung Mehrfachauswahl]]
==== Syntax ====
Beispiel:
<nowiki>
<subVote index=2 type=2>
  <question>Fragestellung</question>
    <proposal1> Option 1</proposal1>
    <proposal2> Option 2</proposal2>
    <proposal3> Option 3</proposal3>
    <proposal4> Option 4</proposal4>
    <proposal5> Option 5</proposal5>
</subVote>
</nowiki>
Die Syntax ist die selbe wie bei der 'Besten Option' nur das statt type=1 type=2 gesetzt wird.
=== Bereichsauswahl ===
Häufig soll nicht über verschiedene Optionen entschieden werden, sondern um einen Zahlenwert. Dies kann z.B. ein Prozentsatz sein, oder eine Konkrete Summe welche z.B. investiert werden soll. Um die Nutzerpräferenz einfach eingeben und auch darstellen zu können, erfolgt hier die Eingabe über den gewünschten Bereich für die jeweilige Person und die Darstellung der Gruppenakzeptanz als Grafik (siehe Abbildung 3).
[[Datei:Unterabstimmung Bereich.png|mini|450px|Abbildung 3: Unterabstimmung Bereich]]
Dabei kann der Nutzer mit den 'Min' und 'Max' Regler den gewünschten akzeptierten Bereich einstellen. Mit den Steigungsreglern, kann er den Übergang zu dem Ihm nicht gewünschten Bereich definieren. Dabei wird die Eingabe in Echtzeit in rot grafisch dargestellt. In grün wird der Akzeptanzlevel aller bisher abgestimmten Personen dargestellt.
==== Syntax ====
<nowiki>
<subVote index=4 type=3 min=0 max=1000 xlabel="Beschriftung x Achse">
<question>Fragestellung</question>
</subVote>
</nowiki>
* '''index''': Gibt wie bei den beiden anderen Abstimmungsvarianten den Unterabstimmungsindex für den Vorschlag an
*'''min''': Der Minimalwert der Eingabe und Darstellung. Dieser soll so gewählt werden, dass alle Eingabebedürfnisse der Nutzer erfüllt werden können.
*'''max''': Der Maximalwert der Eingabe und Darstellung: Soll auch so gewählt werden, dass alle Eingabebedürfnisse der Nutzer erfüllt werden können.
*'''<question> tag ''': Die Fragestellung zur Eingabe
*'''xLabel''': Die Beschriftung der x Achse
* '''logarithmic=true''': Wenn ein sehr großer Bereich abgedeckt werden soll, wobei es darauf ankommt, dass der untere Bereich gut aufgelöst ist, dann kann mit dieser Einstellung die Grafik logarithmisch dargestellt werden.
=== Einbettung im 5 stufigen Entscheidungsprozess ===
=== Einbettung im 5 stufigen Entscheidungsprozess ===
Die Unterabstimmungen können genauso wie Vorschläge in den ersten beiden Phasen des [[Der fünfstufige Entscheidungsprozess|5 stufigen Prozesses]] definiert werden. Abgestimmt kann in den Unterabstimmungen genauso wie die Vorschlags-Stimmungsbildbewertungen bis einschließlich Prozessstufe 3 (Stabilisierungsphase). Dabei können die Bewertungen immer wieder verändert werden, wenn der Nutzer dies möchte. Danach sind die Bewertungen für den Vorschlag fixiert. Das bedeutet, dass in der Wahlphase (Prozessschritt 4) nicht nochmals über die Unterabstimmungen abgestimmt wird. Deshalb werden diese Unterabstimmungen auch so genannt (und nicht etwa Unterbewertungen). Der Grund dafür liegt, dass der Entscheidungsschritt einfach und klar gehalten werden soll. Es soll also schon klar sein, wenn ich in der Wahlphase mich für einen Vorschlag entscheide, wie die Vorschlagsdetails aussehen. Es könnte ja sein, dass ich bei einer bestimmten Ausgestaltung eines Vorschlags ja anders entscheide. Das heißt, es ist wichtig das der Vorschlag feststeht, damit ich auch für diesen Vorschlag die entsprechende Entscheidung treffen kann.
Die Unterabstimmungen können genauso wie Vorschläge in den ersten beiden Phasen des [[Der fünfstufige Entscheidungsprozess|5 stufigen Prozesses]] definiert werden. Abgestimmt kann in den Unterabstimmungen genauso wie die Vorschlags-Stimmungsbildbewertungen bis einschließlich Prozessstufe 3 (Stabilisierungsphase). Dabei können die Bewertungen immer wieder verändert werden, wenn der Nutzer dies möchte. Danach sind die Bewertungen für den Vorschlag fixiert. Das bedeutet, dass in der Wahlphase (Prozessschritt 4) nicht nochmals über die Unterabstimmungen abgestimmt wird. Deshalb werden diese Unterabstimmungen auch so genannt (und nicht etwa Unterbewertungen). Der Grund dafür liegt, dass der Entscheidungsschritt einfach und klar gehalten werden soll. Es soll also schon klar sein, wenn ich in der Wahlphase mich für einen Vorschlag entscheide, wie die Vorschlagsdetails aussehen. Es könnte ja sein, dass ich bei einer bestimmten Ausgestaltung eines Vorschlags ja anders entscheide. Das heißt, es ist wichtig das der Vorschlag feststeht, damit ich auch für diesen Vorschlag die entsprechende Entscheidung treffen kann.

Aktuelle Version vom 10. November 2025, 08:49 Uhr

Häufig ist es so, dass ein Lösungsvorschlag (kurz: Vorschlag) zu einem Thema oft mehrere Detailfragen beinhaltet welche wiederum von der Bevölkerung bewertet werden sollen. Natürlich wäre es möglich für jede dieser Detailfragen als eigenen Vorschlag zu platzieren. Das hat den Nachteil, dass es schnell für den Nutzer unübersichtlich und aufwendig zum Handhaben wird. Stellt man sich z.B. vor, dass ein Vorschlag zwei Detailfragen mit jeweils drei Lösungsvarianten beinhaltet, so würde dies zu 9 Vorschlägen führen, die ansonsten gleich wären. Ein Zustand der weder für die Vorschlagseigner noch für die bewertenden Personen angenehm oder überhaupt mit vernünftigen Aufwand handelbar ist. Aus diesem Grund wurden die Unterabstimmungen eingeführt.

Es gibt derzeit drei verschiedene Arten von Unterabstimmungen:

  1. Beste Option
  2. Mehrfachauswahl
  3. Bereichsauswahl

Beste Option

Dabei werden mehrere Optionen gegenübergestellt, wobei dann die beste Option ausgewählt werden soll (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Unterabstimmung beste Option

Syntax

Beispiel:

<subVote index=2 type=1> 
  <question>Fragestellung</question>
    <proposal1> Option 1</proposal1>
    <proposal2> Option 2</proposal2>
    <proposal3> Option 3</proposal3>
    <proposal4> Option 4</proposal4>
    <proposal5> Option 5</proposal5>
</subVote>

  • <subVote index=1 type=1>: Hiermit wird die Unterabstimmung definiert. der 'index' gibt an, welche Unterabstimmung es im Vorschlag ist. Werden weitere Unterabstimmungen im Vorschlag verwendet, müssen diese alle einen unterschiedlichen Index erhalten. Dadurch ist es auch später noch möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. eine Unterabstimmung zwischen anderen Unterabstimmungen zu platzieren, da die Unterabstimmung eindeutig über den 'index' definiert ist. 'type 1' gibt an, dass es der Unteabstimmungstyp 'beste Option' ist.
  • <question>: Über den 'question' Tag wird die Fragestellung zur Unterabstimmung definiert.
  • <proposal1>Option 1</proposal1>: Mit dieser Zeile wird ein Vorschlag der Unterabstimmung definiert. Das Tag '<proposal1>' steht dabei für einen Vorschlag mit dem Vorschlagsindex 1. Alle Bewertungseingaben werden dem entsprechenden Index zugeordnet. Somit ist es auch möglich, beispielsweise später noch weitere Unterabstimmungsvorschläge einzufügen ohne die bisherigen Abstimmungsergebnisse zu stören, wenn dies sinnvoll erscheint.

Mehrfachauswahl

Die Mehrfachauswahl wird verwendet, wenn mehrere der Optionen gleichzeitig auch umgesetzt werden kann/soll. Dabei wird ein Schwellwert von 50% Akzeptanz definiert. Alles oberhalb dieses Schwellwerts soll umgesetzt werden, alles darunter nicht. Dieser Schwellwert ist im Hintergrund farblich markiert (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Unterabstimmung Mehrfachauswahl

Syntax

Beispiel:

<subVote index=2 type=2> 
  <question>Fragestellung</question>
    <proposal1> Option 1</proposal1>
    <proposal2> Option 2</proposal2>
    <proposal3> Option 3</proposal3>
    <proposal4> Option 4</proposal4>
    <proposal5> Option 5</proposal5>
</subVote>

Die Syntax ist die selbe wie bei der 'Besten Option' nur das statt type=1 type=2 gesetzt wird.

Bereichsauswahl

Häufig soll nicht über verschiedene Optionen entschieden werden, sondern um einen Zahlenwert. Dies kann z.B. ein Prozentsatz sein, oder eine Konkrete Summe welche z.B. investiert werden soll. Um die Nutzerpräferenz einfach eingeben und auch darstellen zu können, erfolgt hier die Eingabe über den gewünschten Bereich für die jeweilige Person und die Darstellung der Gruppenakzeptanz als Grafik (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Unterabstimmung Bereich

Dabei kann der Nutzer mit den 'Min' und 'Max' Regler den gewünschten akzeptierten Bereich einstellen. Mit den Steigungsreglern, kann er den Übergang zu dem Ihm nicht gewünschten Bereich definieren. Dabei wird die Eingabe in Echtzeit in rot grafisch dargestellt. In grün wird der Akzeptanzlevel aller bisher abgestimmten Personen dargestellt.

Syntax

<subVote index=4 type=3 min=0 max=1000 xlabel="Beschriftung x Achse"> 
<question>Fragestellung</question>
</subVote>

  • index: Gibt wie bei den beiden anderen Abstimmungsvarianten den Unterabstimmungsindex für den Vorschlag an
  • min: Der Minimalwert der Eingabe und Darstellung. Dieser soll so gewählt werden, dass alle Eingabebedürfnisse der Nutzer erfüllt werden können.
  • max: Der Maximalwert der Eingabe und Darstellung: Soll auch so gewählt werden, dass alle Eingabebedürfnisse der Nutzer erfüllt werden können.
  • <question> tag : Die Fragestellung zur Eingabe
  • xLabel: Die Beschriftung der x Achse
  • logarithmic=true: Wenn ein sehr großer Bereich abgedeckt werden soll, wobei es darauf ankommt, dass der untere Bereich gut aufgelöst ist, dann kann mit dieser Einstellung die Grafik logarithmisch dargestellt werden.

Einbettung im 5 stufigen Entscheidungsprozess

Die Unterabstimmungen können genauso wie Vorschläge in den ersten beiden Phasen des 5 stufigen Prozesses definiert werden. Abgestimmt kann in den Unterabstimmungen genauso wie die Vorschlags-Stimmungsbildbewertungen bis einschließlich Prozessstufe 3 (Stabilisierungsphase). Dabei können die Bewertungen immer wieder verändert werden, wenn der Nutzer dies möchte. Danach sind die Bewertungen für den Vorschlag fixiert. Das bedeutet, dass in der Wahlphase (Prozessschritt 4) nicht nochmals über die Unterabstimmungen abgestimmt wird. Deshalb werden diese Unterabstimmungen auch so genannt (und nicht etwa Unterbewertungen). Der Grund dafür liegt, dass der Entscheidungsschritt einfach und klar gehalten werden soll. Es soll also schon klar sein, wenn ich in der Wahlphase mich für einen Vorschlag entscheide, wie die Vorschlagsdetails aussehen. Es könnte ja sein, dass ich bei einer bestimmten Ausgestaltung eines Vorschlags ja anders entscheide. Das heißt, es ist wichtig das der Vorschlag feststeht, damit ich auch für diesen Vorschlag die entsprechende Entscheidung treffen kann.